60 jahre geschichte, ein unternehmen, drei generationen

Unsere Geschichte beginnt im Jahr 1954 mit einem Unternehmen, das sofort zu einem Familienbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes wird, in dem mehrere Generationen gemeinsam am gleichen anspruchsvollen Projekt arbeiten: Wohnungen und Häuser auf die natürlichste Art und Weise zu beheizen. Immer auf der Suche nach maximaler Leistungsfähigkeit und geringstem Verbrauch, um optimalen Wohnkomfort zu bieten, ohne die Umwelt zu schädigen.

Es zeichnete sich also schon damals eine Unternehmensmission ab, die auch heute noch zu den Grundpfeilern von Palazzetti gehört: Unsere Welt vor der sinnlosen Verwendung nicht erneuerbarer Energien zu schützenund dem Planeten, den Menschen und sogar den Häusern eine Atempause zu schenken.


1970 Beginn der industriellen Produktion von Kaminen

Im Jahr 1972 beginnen wir mit der industriellen Herstellung von Kaminen, die den Markt revolutionieren: Sie sind schön, solide gebaut und, endlich, auch mühelos zu installieren. Und das ist die wirkliche Neuheit!

Weiter geht es mit Öfen und Feuerstätten mit Holz– oder Pelletbeschickung: Innovative Produkte, die in Übereinstimmung mit den höchsten technologischen Standards und auf absolut umweltfreundliche Weise entwickelt und von den prestigereichsten Europäischen Instituten sowie Umwelt- und Verbraucherschutzvereinen getestet und zertifiziert werden.

Rekord folgt auf Rekord und unser Unternehmen bestätigt sich als klarer Anführer auf dem Sektor der Biomasseheizungen und damit als ein folgenswertes (und oft auch nachahmenswertes) Beispiel.

1992 Die Nachverbrennung

Im Jahr 1992 führen wir als erstes Unternehmen die Technologie der Nachverbrennung ein, welche die Kohlenmonoxid-Emissionen in der Luft reduziert und die Wärmeleistung des Kamins erhöht.

1994 Der Pelletofen

Im Jahr 1994 beginnt die Produktion des Pelletofens Ecofire. Ein neuer klarer Erfolg: Wir behaupten uns als der italienische Erzeuger von Öfen mit den niedrigsten Kohlenmonoxid-Emissionen: 0,06%.

10 Jahre später führt eine weitere Revolution dazu, nicht mehr zwischen Holz und Pellets wählen zu müssen: Es ist die Geburtsstunde der Feuerstätte Multifire, die das traditionelle Heizen mit Holz mit der Zweckmäßigkeit der Pellets verbindet.

Die Idee und der Entwurf finden großen Anklang, gewinnen internationale Preise und bestätigen so unsere innovative Kraft.

2009 Die Pellettechnologie

2009 entwickeln und produzieren wir den ersten, absolut raumluftunabhängigen Ofen.

Mit ihm verändert sich die Prospektive und das Konzept modernen Wohnens: Der Ofen wird zum integrierten Bestandteil einer fortschrittlichen Wohnidee, der Komfort ist nicht nur klimatisch, sondern umfasst auch Ästhetik und Zweckmäßigkeit und steht immer im perfekten Gleichgewicht zum Außenbereich.

Wir können aber noch mehr leisten, wie zum Beispiel die austretenden Rauchgase reinigen. Es entsteht so der 02Ring: Das erste System, das mehr als 80 % der bei der Holzverbrennung entstehenden Feinstaubemissionen beseitigt.

2014 Die App Palazzetti

Im Jahr 2014 wird ein weiterer Qualitätssprung verzeichnet: Unserer Öfen betreten die Zukunft.

Dank einer eigenen App mit intuitiver Schnittstelle lassen sich alle Funktionen der Pelletöfen Ecofire® über ein Smartphone auch von auswärts steuern, wodurch eine Verschwendung vermieden und das Klima des Eigenheims optimal auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt wird.

Im selben Jahr startet das Projekt „Internet of Things“, das dazu beiträgt, ein so traditionelles Produkt wie den Ofen in ein innovatives Objekt zu verwandeln. Neben einer Steuerung von auswärts gibt das IoT dem Unternehmen die Möglichkeit, neue Dienstleistungen bereitzustellen, wie zum Beispiel die vorausschauende Wartung:   Der Techniker überprüft den Ofen noch bevor er sich auf den Weg macht, während der Ofen dem Benutzer den Pelletstand und einen eventuellen Wartungsbedarf mitteilt. Kurz gesagt: Die Öfen werden intelligent und sprechen mit uns!

>Natürlich geht die Forschung unaufhörlich weiter. Auch heute arbeitet unsere ganze Familie im Unternehmen mit und hier setzen wir unsere Energien ein, um unsere Produkte und Dienstleistungen fortlaufend besser zu machen und dem Markt schon morgen das zu geben, was heute noch unmöglich erscheint.